Schulische Inklusion
Schulische Inklusion gestalten
Unsere Angebote

Der Schulversuch „Erprobung von Ansätzen zur inklusiven Beschulung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Modellregionen“ (ERINA) von 2012 – 2018 war Teil der Maßnahmen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Sachsen. In vier Modellregionen wurden Wege zum gemeinsamen Lernen von Kindern ohne und mit diagnostiziertem Förderbedarf erprobt. Auf Grundlage der Ergebnisse und Erfahrungen des Schulversuchs in Bezug auf die Organisation und Gestaltung lernzieldifferenter Unterrichtung und inklusiver Strukturen bieten wir Ihnen als Schulleitung oder Lehrkraft Beratung per Telefon, E-Mail, virtuellem Konferenztool und vor Ort an der Schule zu folgenden Themen an:
- schulische Organisation und didaktisch-methodische Gestaltung lernzieldifferenter Unterrichtung
- Fortbildungsinhalte und -themen zur Qualifizierung des pädagogischen Personals
- Zusammenarbeit der beteiligten Personengruppen innerhalb der Schule sowie mit außerschulischen Partnern
- Zusammenarbeit mit den Eltern
Seit 2021 organisieren wir in regelmäßigen Abständen virtuellen Erfahrungsaustausch zu Themen der inklusiven Beschulung. Termine, Inhalte und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter LSJ Akademie.
Die Servicestelle Inklusionsassistent (SIA) übernimmt die organisatorisch-verwaltende und methodisch-fachliche Begleitung der am Vorhabensbereich „Inklusionsassistent“ beteiligten Schulleitungen, Lehrkräfte, Projektträger sowie Inklusionsassistentinnen und Inklusionsassistenten. Sie optimiert auf der Grundlage von konzeptionellen Vorgaben des SMK Prozesse und begleitet die Umsetzung der Inhalte, ist Ansprechpartner für alle Projektbeteiligten und unterstützt die Arbeit der Inklusionsassistentinnen und Inklusionsassistenten durch geeignete Maßnahmen.
Organisatorisch-verwaltende Aufgaben:
- Datenpflege und Monitoring
- Information und Beratung
- Prüfung der Einhaltung von Fachvorgaben
Methodisch-fachliche Aufgaben:
- Arbeits- und Netzwerktreffen für die Inklusionsassistentinnen und -assistenten (Fortbildung und Fachaustausch)
- Aufbau und Pflege einer Online-Plattform für alle Akteure im nicht-öffentlichen Raum (zur Information, Vernetzung, für Austausch und Dokumentation)
- Theorie-Praxistransfer, z. B. Umsetzung von Handlungsempfehlungen der wissenschaftlichen Begleitung, inhaltliche Weiterentwicklung der Maßnahme