Unsere Referentinnen
Ina Benndorf
0351/ 895 11 43
ina.benndorf@lsj-sachsen.de
Referentenprofil drucken

‣ Themen‣ Qualifikation‣ Referenzen/Berufserfahrung‣ Veröffentlichungen
Berufliche Orientierung
- Schulische Berufliche Orientierung in Sachsen
- Berufliche Orientierung mit dem Portfolio Berufswahlpass (alle Schularten, BVJ und Vorbereitungsklassen Migration)
- Berufliche Orientierung und Inklusion
- SCHAU REIN! – Woche der offenen Unternehmen in Sachsen
Inklusion
- Inklusion im schulischen Kontext: Hintergründe – Grundsätze – Haltungen
- Erfahrungen und Gelingensbedingungen inklusiver Unterrichts- und Schulentwicklung aus dem Schulversuch ERINA
- Organisationsmodelle inklusiver Unterrichtung in Sachsen – Erfahrungen aus dem SV ERINA
- Gemeinsam schulische Inklusion gestalten – Zusammenarbeit multiprofessioneller Teams
Gesundheitsförderung
- Lebenskompetenzförderung mit dem Programm “Klasse2000”
- Dipl.-Pädagogin, Fachrichtung Sozialpädagogik
- Gesundheitsförderin im Programm “Klasse2000” – seit 2010
- Geschäftsführerin LSJ Sachsen e. V.
- Leitung von und Mitwirkung in Modellprojekten zur Gesundheitsförderung und Berufsorientierung seit 2001
- Servicestelle Berufswahlpass – Beratung, Materialentwicklung, Fortbildung, Projektmanagement
- Leitung der Regionalen Jury Dresden „Qualitätssiegel für Berufs- und Studienorientierung“ von 2007 – 2010
- Auditleitung und Jurymitglied im Verfahren „Qualitätssiegel für Berufliche Orientierung“
- Projektleitung im Schulversuch ERINA „Erprobung von Ansätzen zur inklusiven Beschulung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Modellregionen“ 2012 – 2018
- Referentin in der Lehrerfortbildung (LaSuB)
- Schulberatung, Prozessbegleitung und Konzeptentwicklung
- Schulentwicklung, Projektmanagement und Netzwerkarbeit
- Organisationsmodelle inklusiver Unterrichtung an Oberschulen: Erfahrungsberichte aus dem Schulversuch ERINA. (2018), Herausgeber: Sächsisches Staatsministerium für Kultus
- Der Schulversuch ERINA Teil 1: Abschlussbericht der Projektleitung, (2017), Herausgeber: Sächsisches Staatsministerium für Kultus
- Berufswahlpass. Meine Unterlagen zur Berufsorientierung. (Ausgaben seit 2006), Portfolio zur Berufs- und Studienorientierung für Schülerinnen und Schüler an Mittelschulen, Gymnasien und Förderschulen. Autorenteam, Dresden: LSJ Sachsen.
- Berufsorientierung mit Berufswahlpass, Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer an Oberschulen und Förderschulen in Sachsen (2016), Benndorf I., Danz R., Finke A., Scholz E., 3. überarbeitete Auflage, Dresden: LSJ Sachsen.
- Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass, Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien in Sachsen. (2016), Benndorf I., Danz R., Finke A., Scholz E., 3. überarbeitete Auflage, Dresden: LSJ Sachsen.
- Berufsorientierung mit Berufswahlpass in Vorbereitungsklassen an Mittelschulen und Vorbereitungsklassen mit berufspraktischen Aspekten an Berufsbildenden Schulen. Handreichung für Betreuungslehrer/-innen in Vorbereitungsklassen. (2016), Benndorf I., Danz R., Saalmann W., 2. aktualisierte Auflage, Dresden: LSJ Sachsen.
- Konzept zur Verbindung von Lions-Quest „Erwachsen werden“ und der Berufs- und Studienorientierung mit dem Berufswahlpass. (2016), Benndorf I., Danz R., Höfer H., Lückert H., 2. aktualisierte Auflage
- Konzept zur Verbindung von Lions-Quest „Erwachsen handeln“ und der Berufs- und Studienorientierung mit dem Berufswahlpass. (2015), Benndorf I., Danz R.
- Berufsorientierung mit Berufswahlpass im Berufsvorbereitungsjahr/BVJ. Handreichung zur Arbeitsweise und zum Einsatz des Berufswahlpasses für Akteure im BVJ. (2013), Benndorf I., Danz R., Scholz E., Dresden: LSJ Sachsen
- Fit mit Genuss – Ernährungsbildung in Schulen. Ein Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer (2009), Benndorf I., Schindhelm A., 2. überarbeitete Auflage, Dresden: LSJ Sachsen
- Fit mit Genuss in die Pause! Ideen und Anregungen für Schülerfirmen mit der Geschäftsidee Pausenversorgung. (2005), Knöfel I., Paul A., Dresden: LSJ Sachsen
- Soziales Handeln und Schule. Projektideen aus dem Modellprojekt „Sozial Handeln“. (2004), Benndorf I., Scholz E., Dresden: LSJ Sachsen
Dr. Antje Finke
0351 / 895 11 40
antje.finke@lsj-sachsen.de
Referentenprofil drucken

‣ Themen‣ Qualifikation‣ Referenzen/Berufserfahrung‣ Veröffentlichungen
- Berufliche Orientierung in Sachsen
- Portfolioarbeit in der Beruflichen Orientierung (BWP und OLA)
- Schülerfirmen – Grundlagen, Gründung, Alltagsarbeit
- Verfahren für Schulen: Sächsisches Qualitätssiegel für Berufliche Orientierung
- Verfahren für Unternehmen: “Zertifizierte Schülerpraktika”
- Dipl.-Pädagogin
- Dissertation an der Universität Rostock, Fachbereich Sportwissenschaft
- Mitgründerin und Geschäftsführerin der LSJ Sachsen e.V.
- Leitung von und Mitwirkung in verschiedenen Modellprojekten zur Berufsorientierung und Gesundheitsförderung seit 1994
- Leiterin des Verfahrens „Sächsisches Qualitätssiegel für Berufliche Orientierung“
- Konzept- und Curriculumentwicklung
- Fortbildung, Schulberatung und Prozessbegleitung
- Moderatorin und Referentin
- Zur rechtlichen Absicherung von Schülerfirmen – Möglichkeiten und Grenzen im Kontext pädagogischer Zielstellungen. (2000), Finke A., In: SchulVerwaltung 6/2000, Köln: Carl Link Verlag.
- Wir gründen eine Schülerfirma – Grundlagen und Anregungen für Schüler und ihre Projektbegleiter. (2003, vollständig überarbeitete Ausgabe 2017), Finke A., Dresden: LSJ Sachsen.
- Handreichung Schülerpraktika – Empfehlungen und Checklisten für Unternehmen.(2019), Finke A., Dresden: LSJ Sachsen in Kooperation mit proDresden.
- Handreichung Betriebspraktika für Schulen. (2014), Autorenteam, 2. vollständig überarbeitete Auflage, Dresden: Sächsisches Staatsministerium für Kultus.
- Mein Ordner Leben und Arbeit. Meine Unterlagen zur Beruflichen Orientierung. (2016), Autorenteam, Dresden: LSJ Sachsen.
- Mein Ordner Leben und Arbeit. Handreichung für Pädagoginnen und Pädagogen. (2016), Finke A., 3. überarbeitete Auflage, Dresden: LSJ Sachsen.
- Betriebserkundungen – ein Leitfaden aus der Praxis für die Praxis von Unternehmen und Schulen. (2016), Jacob C., Tölle K., Finke A., Schmidtchen S., Dresden: LSJ Sachsen.
- Berufswahlpass. Meine Unterlagen zur Berufsorientierung. (Ausgaben seit 2006), Autorenteam, Dresden: LSJ Sachsen.
- Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass. Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien in Sachsen. (2016), Finke A., Benndorf I., Danz R., Scholz E., 3. überarbeitete Auflage, Dresden: LSJ Sachsen.
- Berufsorientierung mit Berufswahlpass. Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer an Oberschulen und Förderschulen in Sachsen (2016), Finke A., Benndorf I., Danz R., Scholz E., 3. überarbeitete Auflage, Dresden: LSJ Sachsen.
- Das Sächsische Curriculum für Bewegung, Spiel und Sport. Struktur und Arbeitsgrundlage für die Akteure im Bereich Bewegung, Spiel und Sport. (2014), Finke A., Zubrägel S., In: Sportunterricht 01/2014, Schondorf: Hofmann.
- Das Sächsische Curriculum für Lebenskompetenz. (2014), Zubrägel S., Schindhelm A., Schuricht C., Finke A., Dresden: LSJ Sachsen.
- Das Sächsische Curriculum der Ernährungs- und Verbraucherbildung von 3 -18 Jahren. (2012), Schindhelm A., Zubrägel S., Finke A., Dresden: LSJ Sachsen.
- Bausteine der Beruflichen Orientierung für Oberschulen in Sachsen. (2012, Aktualisierung 2018), Autorenteam, Dresden: Sächsisches Staatsministerium für Kultus.
- Bausteine der Beruflichen Orientierung für Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen in Sachsen. (2018), Autorenteam, Dresden: Sächsisches Staatsministerium für Kultus.
- Bausteine der Beruflichen Orientierung für Gymnasien in Sachsen. (2018), Autorenteam, Dresden: Sächsisches Staatsministerium für Kultus.
- Bausteine der Beruflichen Orientierung für Schulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Sachsen. (2019), Autorenteam, Dresden: Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Cornelia Schuricht
0351 / 895 11 42
cornelia.schuricht@lsj-sachsen.de
Referentenprofil drucken

‣ Themen‣ Qualifikation‣ Referenzen/Berufserfahrung‣ Veröffentlichungen
- Grundlagen der Leichten Sprache, Grundlagen der Einfachen Sprache
- Leichte Sprache und Einfache Sprache im juristisch-administrativen Bereich
- Leichte Sprache in der inklusiven Schule
- Einfache Sprache als Mittel der Differenzierung im Unterricht
- Inklusion und schulische Bildung
- Zertifizierte Übersetzerin und Dozentin für Leichte Sprache (capito® Berlin)
- Dipl.-Pädagogin
- Vorsitzende des Vorstands der LSJ Sachsen e. V.
- Leitung von und Mitwirkung in Modellprojekten zur Gesundheitsförderung, Schulentwicklung und schulische Inklusion
- Referentin in der Lehrerfortbildung
- Kita- und Schulberatung sowie Prozessbegleitung in den Bereichen Schulentwicklung, Projektmanagement und Netzwerkarbeit
- Übersetzungen in Leichte Sprache und in Einfache Sprache
- Das Sächsische Curriculum für Lebenskompetenz. (2014), Zubrägel S., Schindhelm A., Schuricht C., Finke A., Dresden: LSJ Sachsen.
- Kompetenzansatz in der Gesundheitsförderung. (2011), Schuricht C., Zubrägel S., Dresden: LSJ Sachsen.
- Qualitätskriterien für Angebote zur Gesundheitsförderung an Sächsischen Schule (2011), Schuricht C., Zubrägel S. in Zusammenarbeit mit dem Qualitätszirkel Schulische Gesundheitsförderung Sachsen, Dresden: LSJ Sachsen
- Lernen im Obst- und Gemüsebaubetrieb (2010), Schindhelm A., Schuricht C., Dresden: LSJ Sachsen.
- Unser Weg zur Schule mit Ganztagsangeboten (1. Auflage 2007), Schuricht C., Dresden: Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.)
Sabine Zubrägel
0351 / 20 98 00 74
sabine.zubraegel@lsj-sachsen.de
Referentenprofil drucken

‣ Themen‣ Qualifikation‣ Referenzen/Berufserfahrung‣ Veröffentlichungen
- Qualität von Prävention und Gesundheitsförderung in Kita, Hort und Schule
- Lebenskompetenzförderung in Schule, Hort und Kita
- Spaß in und durch Bewegung, Spiel und Sport
- Ernährungs- und Verbraucherbildung in Kita und Schule
- Dipl.-Sportlehrerin, Sporthochschule Köln
- Master of Public Health (MPH), Boston University, USA
- Multiplikatorin für den aid-Ernährungsführerschein: „Train-the-Trainer“ seit 2013
- Gesundheitsförderin im Programm Klasse2000 seit 2015
- Multiplikatorin für das Projekt „Verrückt? Na und! – Seelisch fit in Schule und Ausbildung“ seit 2017
- Multiplikatorin für das Projekt „Check Dein Netz! Schulpräventionsprojekt zum Thema Medienkonsum und Online-Sucht“ seit 2020
- Leitung von und Mitwirkung in Modellprojekten zur Gesundheitsförderung
- Servicestelle Gesundheitsförderung – Konzeptentwicklung, Projektmanagement, Fortbildung, Schulberatung, Prozessbegleitung, Materialentwicklung
- Leitung der Regionalen Zirkel für Schulische Gesundheitsförderung seit 2010
- Wettbewerbsleitung von „FITzt euch durch!“ – der Wettbewerb für mehr Spaß an Bewegung, Spiel und Sport, Durchführung von Praxiseinheiten
- Mitwirkung an der Entwicklung der Lernportale für Lebenskompetenz, Bewegung, Spiel und Sport sowie Ernährungs- und Verbraucherbildung
- Curriculumentwicklung
- Wissenschaftliche Begleitung des sächsischen Teils der internationalen HBSC-Studie (Health Behaviour in School-aged Children study) von 2001 bis 2006
- Das Sächsische Curriculum für Bewegung, Spiel und Sport. Struktur und Arbeitsgrundlage für die Akteure im Bereich Bewegung, Spiel und Sport. (2014), Finke A., Zubrägel S., In: Sportunterricht 01/2014, Schondorf: Hofmann.
- Das Sächsische Curriculum für Lebenskompetenz. (2014), Zubrägel S., Schindhelm A., Schuricht C., Finke A., Dresden: LSJ Sachsen.
- Das Sächsische Curriculum für Bewegung, Spiel und Sport von 0 – 18 Jahren. (2012), Finke A., Zubrägel S., Dresden: LSJ Sachsen.
- Das Sächsische Curriculum der Ernährungs- und Verbraucherbildung von 3 – 18 Jahren. (2012), Schindhelm A., Zubrägel S., Finke A., Dresden: LSJ Sachsen.
- Kompetenzansatz in der Gesundheitsförderung. (2011), Schuricht C., Zubrägel S., Dresden: LSJ Sachsen.
- Qualitätskriterien für Angebote zur Gesundheitsförderung an Sächsischen Schule (2011), Schuricht C., Zubrägel S. in Zusammenarbeit mit dem Qualitätszirkel Schulische Gesundheitsförderung Sachsen, Dresden: LSJ Sachsen
- Zucker – (k)ein Problem? Antworten rund um Zucker, Süßes & Co. (2010), Schindhelm A., Zubrägel S., Grundmann-Otto A., Wegener B., Müller C., Brendel B., Benterbusch B., Pilz F.-U., Luther J., Alex K., Leipzig: Verbraucherzentrale Sachsen e.V. (Hrsg.).
- Entdecke Deine Stärken – Das Mitmachheft für die Klassen 1 und 2. (2009), Schuricht C., Zubrägel S., u.a., Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.), München: Heinrich Vogel.
- Entdecke Deine Stärken – Das Mitmachheft für die Klassen 3 und 4. (2009), Schuricht C., Zubrägel S., u.a., Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.), München: Heinrich Vogel.
- Förderung des Praxis- und Wissenschaftstransfers. (2005), Zubrägel S., Koesling S., Geene R., Bellwinkel M., In: Prävention – Zeitschrift für Gesundheitsförderung 4/2005, S. 122–124, Duisburg: Peter Sabo.
- Die Wahrnehmung des Körperbildes bei Mädchen und Jungen und ihre Auswirkungen auf den Gesundheitsstatus und das Gesundheitsverhalten. (2004), Hähne C., Zubrägel S., Ergebnisse des Jugendgesundheitssurveys im Rahmen der internationalen WHO-Vergleichsstudie. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 24, 3, Weinheim: Beltz Juventa.
- Körpermasse und Ernährungsverhalten von Jugendlichen. (2003), Zubrägel S., Settertobulte W., In: Hurrelmann K., Klocke A., Melzer W., Ravens-Sieberer U. (Hrsg.): Jugendgesundheitssurvey. Internationale Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO S. 158-182, Weinheim: Juventa.
- Kinder- und Jugendgesundheit – Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in sächsischen Mittelschulen und Gymnasien. (2002), Bilz L., Hähne C., Melzer W., Weinhold K. & Zubrägel S., Dresden: TU Dresden.