LSJ SachsenVeröffentlichungen

Veröffent­lichungen

.

Einige Veröffent­lichungen der LSJ Sachsen bzw. Veröffent­­lichungen anderer Heraus­­geber, an denen die LSJ mit­ge­­wirkt hat, stehen zum Down­­load zur Ver­fü­­gung. Andere können Sie per Post, tele­fonisch oder per Online-Formular bestellen.

Unsere Veröffent­lichungen stellen wir Ihnen in der Regel kosten­frei zur Ver­fü­gung. Aus­nah­men sind ent­spre­chend gekenn­zeichnet. Ist ein Down­load nicht aus­ge­wiesen, ist die Ver­öf­fent­lichung nicht mehr liefer­bar. Nehmen Sie bei Interesse Kontakt mit uns auf.

Veröffentlichungen zum Thema Schüler­firmen finden Sie auf der Website der Service­stelle Schüler­firmen.

Berufswahlpass. Meine Unter­lagen zur Berufs­­orien­tierung (Dresden, vollst. überarb. Ausgabe, 2016)

Autorenteam

Portfolio zur Berufs- und Studienorientierung für Schülerinnen und Schüler an Oberschulen, Gymnasien und Förderschulen. Portfolio aus Ordner, 5 Registerblättern und Einlegeblättern.

(Kosten abhängig vom Lieferumfang)

Mein Ordner Leben und Arbeit. Meine Unterlagen zur Berufsorientierung (Dresden, überarb. Auflage 2019)

Autorenteam

Portfolio zur Beruflichen Orientierung für Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Portfolio aus Ordner, 6 Registerblättern und Einlegeblättern.

(Kosten abhängig vom Lieferumfang)

Handreichung zum Portfolio „Mein Ordner Leben und Arbeit“ (OLA) (Dresden, 2019)

Antje Finke

Handreichung für Pädagoginnen und Pädagogen: Mein Ordner Leben und Arbeit. Ein Lern-und Arbeits­mittel für Schülerinnen und Schüler mit sonder­pädago­gischem Förder­bedarf im Förder­schwer­punkt geistige Entwicklung.

Handreichung zur Berufs­orientierung mit Berufs­wahl­pass im Berufs­vor­be­rei­tungsjahr/BVJ (Dresden, 2. akt. Auflage 2016)

Ina Benndorf, René Danz, Evelyn Scholz

Handreichung zur Arbeitsweise und zum Einsatz des Berufswahlpasses für Akteure im BVJ.

Handreichung zur Berufs- und Studien­orien­tierung mit Berufs­wahl­pass an Gym­nasien in Sachsen (Dresden 2019)

Ina Benndorf, Antje Finke

Handreichung zur Arbeitsweise und zum Einsatz des Berufs­wahl­passes für Lehrerinnen, Lehrer und Schulpartner an Gymnasien.

Handreichung zur Beruf­lichen Orientierung mit Berufs­wahl­pass an Ober­schulen und Förder­schulen in Sachsen (Dresden 2019)

Ina Benndorf, Antje Finke

Handreichung zur Arbeitsweise und zum Einsatz des Berufs­wahl­passes für Lehrerinnen, Lehrer und Schul­partner an Ober­schulen und Förder­schulen.

Soziales Handeln und Schule. Projekt­ideen aus dem Modell­projekt „Sozial Handeln“ (Dresden 2004)

Ina Benndorf, Evelyn Scholz

Das Projekt „Sozial Handeln – Sozial tätig sein – Sich engagieren“ (2000 – 2004) verknüpfte erfolgreich Aspekte der Berufs­orien­tierung mit sozialem, zivil­gesell­schaft­lichem Engage­ment. Diese Broschüre bietet einen Über­blick über die von den Schulen ent­wickelten Teil­projekte und sozialen Aktivi­täten. Sie möchte Ideen­anstöße und Anre­gungen geben und moti­vieren, diese Projekte an weiteren Schulen umzusetzen.

Das Sächsische Curriculum für Bewegung, Spiel und Sport – Struktur und Arbeits­grund­lage für die Akteure im Bereich Bewegung, Spiel und Sport (aus: Sportunterricht, 01/2014)

Antje Finke, Sabine Zubrägel

Das Curriculum bietet für alle Akteure eine gemein­same Struktur, die Syste­ma­ti­sierung und Orien­tierung ermöglicht, um Kindern und Jugend­lichen das Interesse und die Freude an Bewegung zu wecken und zu fördern.

Das Sächsische Curriculum für Lebens­kompetenz (Dresden, 2014)

Antje Finke, Anja Schindhelm, Cornelia Schuricht, Sabine Zubrägel

Das Curriculum wurde entwickelt als wissen­schaft­liche Struktur des Lern­portals „Junge Sachsen fit fürs Leben“. Zum ersten Mal wurde das komplexe Thema Lebens­kompetenz in sechs verschie­denen Themen­feldern konkre­tisiert um sie als Bildungs­ziele für die pädago­gische Praxis in der Gesund­heits­förderung von Kindern und Jugend­lichen nutzbar zu machen.

Das Sächsische Curriculum der Ernäh­rungs- und Ver­braucher­bil­dung von 3 – 18 Jahren (Dresden, 2014)

Antje Finke, Anja Schindhelm, Sabine Zubrägel

Das Curriculum wurde entwickelt als wissen­schaft­liche Struktur des Lern­portals „Junge Sachsen genießen“. Es ermög­licht eine struktu­rierte Ein­ordnung der Konzepte, Inhalte und Angebote zur Ernährungs- und Ver­braucher­bildung auf Grund­lage gemein­samer Bildungs­ziele.

Das Sächsische Curri­culum für Bewe­gung, Spiel und Sport von 0 – 18 Jahren (Dresden, 2012)

Antje Finke, Sabine Zubrägel

Das Curriculum wurde entwickelt als wissen­schaft­liche Struk­tur des Lern­portals „Junge Sachsen in Bewe­gung“. Es ermög­licht eine struktu­rierte Ein­ord­nung der Konzepte, Inhalte und Ange­bote zu Bewe­gung, Spiel und auf Grund­lage gemein­samer Bildungs­ziele.

Kompetenz­an­satz in der Gesund­heits­förderung (Dresden, 2011)

Sabine Zubrägel, Cornelia Schuricht

In der Gesundheits­for­schung und -för­derung hat die Ein­füh­rung der Kom­petenz­an­satzes wesent­lich zum Abschied von der defizit­orien­tierten Sicht­weise auf Gesund­heits­risiken, Krank­heiten und Be­hin­derungen beige­tragen.

Qualitäts­kriterien für Angebote zur Gesund­heits­för­derung an Sächsischen Schule (Dresden, 2011)

Sabine Zubrägel, Cornelia Schuricht, in Zusammen­arbeit mit dem Qualitätszirkel Schulische Gesundheitsförderung Sachsen

Die Qualitäts­kriterien für Angebote zur Gesund­heits­för­derung beschrei­ben, wie ein Projekt/Angebot beschaf­fen sein muss, um den Anfor­derungen einer qualitativ hoch­wertigen Schu­lischen Gesund­heits­för­derung gerecht zu werden.

Lernen im Obst- und Gemüse­bau­betrieb (Dresden, 2010)

Anja Schindhelm, Cornelia Schuricht

Die Materialien der Unter­richts­reihe unter­stützen sächsische Grund­schul­lehrer, die im Lehrplan vorge­ge­benen Themen anschau­lich und hand­lungs­orien­tiert zu ver­mit­teln. Gemein­sam mit regio­nalen Obst- und Gemüse­bau­betrieben können praktische Unter­richts­tage so geplant und umge­setzt werden.

Broschüre „Zucker – (k)ein Problem?“ (Leipzig, 2010)

Anja Schindhelm, Sabine Zubrägel u.a., Heraus­geber: Verbraucher­zentrale Sachsen e.V.

In der Broschüre werden Fragen rund um den Zucker beant­wortet. Themen­schwer­punkte sind Mahl­zeiten, Getränke, Süßig­keiten, Wer­bung und Kenn­zeichnung.

Fit mit Genuss – Ernährungs­bildung in Schulen. Ein Leit­faden für Lehrerinnen und Lehrer (Dresden, 2009)

Ina Benndorf, Anja Schindhelm

Dieser Leitfaden soll Lehrer anregen, sich mit dem Thema Ernährungs- und Ver­braucher­bildung ausein­ander zu setzen und sie dabei unter­stützen, ihr eigenes schu­lisches Konzept zu entwickeln.

Fit mit Genuss in die Pause! Ideen und Anre­gungen für Schüler­firmen mit der Geschäfts­idee Pausen­versorgung (Dresden, 2005)

Ina Benndorf, Anja Schindhelm

Die Broschüre enthält Anregungen und Hinweise für Schüler­firmen mit Pausen­ver­sorgung, wie sie ihr Angebot kritisch bewer­ten und gesünder gestal­ten können.

Der Schulversuch ERINA Teil 1: Abschluss­bericht der Projekt­lei­tung (1. Auflage 2017)

Herausgeber: Sächsisches Staats­ministerium für Kultus. Autoren: Ina Benndorf, Cornelia Schuricht

Im Abschlussbericht der Projekt­lei­tung werden Ergeb­nisse und Erfah­rungen des Schul­ver­suches Erpro­bung von Ansät­zen zur inklu­siven Beschu­lung von Schülern mit sonder­pädago­gischem Förder­bedarf in Modell­regionen von 2012 bis 2018 dargestellt.

Organisations­modelle inklu­siver Unter­richtung an Ober­schulen: Erfah­rungs­berichte aus dem Schul­versuch ERINA (2018)

Herausgeber: Sächsisches Staats­ministerium für Kultus

In der Dokumentation werden die Ergeb­nisse und Erfah­rungen der Ober­schule Nieder­bob­ritzsch, der Ober­schule Kötzschen­broda und der 68. Schule – Ober­schule der Stadt Leipzig bei der Umset­zung ver­schie­dener Organi­sa­tions­modelle inklu­siver Unter­rich­tung zusammen­gefasst. Die Berichte sollen insbe­son­dere für die Organi­sation lern­ziel­dif­ferenter Beschu­lungs­ange­bote eine prak­tische Arbeits­hilfe sein.