

Einige Veröffentlichungen der LSJ Sachsen bzw. Veröffentlichungen anderer Herausgeber, an denen die LSJ mitgewirkt hat, stehen zum Download zur Verfügung. Andere können Sie per Post, telefonisch oder per Online-Formular bestellen.
Unsere Veröffentlichungen stellen wir Ihnen in der Regel kostenfrei zur Verfügung. Ausnahmen sind entsprechend gekennzeichnet. Ist ein Download nicht ausgewiesen, ist die Veröffentlichung nicht mehr lieferbar. Nehmen Sie bei Interesse Kontakt mit uns auf.
Veröffentlichungen zum Thema Schülerfirmen finden Sie auf der Website der Servicestelle Schülerfirmen.
Berufswahlpass. Meine Unterlagen zur Berufsorientierung (Dresden, vollst. überarb. Ausgabe, 2016)
Autorenteam
Portfolio zur Berufs- und Studienorientierung für Schülerinnen und Schüler an Oberschulen, Gymnasien und Förderschulen. Portfolio aus Ordner, 5 Registerblättern und Einlegeblättern.
(Kosten abhängig vom Lieferumfang)
Mein Ordner Leben und Arbeit. Meine Unterlagen zur Berufsorientierung (Dresden, überarb. Auflage 2019)
Autorenteam
Portfolio zur Beruflichen Orientierung für Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Portfolio aus Ordner, 6 Registerblättern und Einlegeblättern.
(Kosten abhängig vom Lieferumfang)
Handreichung zum Portfolio „Mein Ordner Leben und Arbeit“ (OLA) (Dresden, 2019)
Antje Finke
Handreichung für Pädagoginnen und Pädagogen: Mein Ordner Leben und Arbeit. Ein Lern-und Arbeitsmittel für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.
Soziales Handeln und Schule. Projektideen aus dem Modellprojekt „Sozial Handeln“ (Dresden 2004)
Ina Benndorf, Evelyn Scholz
Das Projekt „Sozial Handeln – Sozial tätig sein – Sich engagieren“ (2000 – 2004) verknüpfte erfolgreich Aspekte der Berufsorientierung mit sozialem, zivilgesellschaftlichem Engagement. Diese Broschüre bietet einen Überblick über die von den Schulen entwickelten Teilprojekte und sozialen Aktivitäten. Sie möchte Ideenanstöße und Anregungen geben und motivieren, diese Projekte an weiteren Schulen umzusetzen.

Das Sächsische Curriculum für Bewegung, Spiel und Sport – Struktur und Arbeitsgrundlage für die Akteure im Bereich Bewegung, Spiel und Sport (aus: Sportunterricht, 01/2014)
Antje Finke, Sabine Zubrägel
Das Curriculum bietet für alle Akteure eine gemeinsame Struktur, die Systematisierung und Orientierung ermöglicht, um Kindern und Jugendlichen das Interesse und die Freude an Bewegung zu wecken und zu fördern.
Das Sächsische Curriculum für Lebenskompetenz (Dresden, 2014)
Antje Finke, Anja Schindhelm, Cornelia Schuricht, Sabine Zubrägel
Das Curriculum wurde entwickelt als wissenschaftliche Struktur des Lernportals „Junge Sachsen fit fürs Leben“. Zum ersten Mal wurde das komplexe Thema Lebenskompetenz in sechs verschiedenen Themenfeldern konkretisiert um sie als Bildungsziele für die pädagogische Praxis in der Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen nutzbar zu machen.
Das Sächsische Curriculum der Ernährungs- und Verbraucherbildung von 3 – 18 Jahren (Dresden, 2014)
Antje Finke, Anja Schindhelm, Sabine Zubrägel
Das Curriculum wurde entwickelt als wissenschaftliche Struktur des Lernportals „Junge Sachsen genießen“. Es ermöglicht eine strukturierte Einordnung der Konzepte, Inhalte und Angebote zur Ernährungs- und Verbraucherbildung auf Grundlage gemeinsamer Bildungsziele.
Das Sächsische Curriculum für Bewegung, Spiel und Sport von 0 – 18 Jahren (Dresden, 2012)
Antje Finke, Sabine Zubrägel
Das Curriculum wurde entwickelt als wissenschaftliche Struktur des Lernportals „Junge Sachsen in Bewegung“. Es ermöglicht eine strukturierte Einordnung der Konzepte, Inhalte und Angebote zu Bewegung, Spiel und auf Grundlage gemeinsamer Bildungsziele.

Kompetenzansatz in der Gesundheitsförderung (Dresden, 2011)
Sabine Zubrägel, Cornelia Schuricht
In der Gesundheitsforschung und -förderung hat die Einführung der Kompetenzansatzes wesentlich zum Abschied von der defizitorientierten Sichtweise auf Gesundheitsrisiken, Krankheiten und Behinderungen beigetragen.
Qualitätskriterien für Angebote zur Gesundheitsförderung an Sächsischen Schule (Dresden, 2011)
Sabine Zubrägel, Cornelia Schuricht, in Zusammenarbeit mit dem Qualitätszirkel Schulische Gesundheitsförderung Sachsen
Die Qualitätskriterien für Angebote zur Gesundheitsförderung beschreiben, wie ein Projekt/Angebot beschaffen sein muss, um den Anforderungen einer qualitativ hochwertigen Schulischen Gesundheitsförderung gerecht zu werden.
Lernen im Obst- und Gemüsebaubetrieb (Dresden, 2010)
Anja Schindhelm, Cornelia Schuricht
Die Materialien der Unterrichtsreihe unterstützen sächsische Grundschullehrer, die im Lehrplan vorgegebenen Themen anschaulich und handlungsorientiert zu vermitteln. Gemeinsam mit regionalen Obst- und Gemüsebaubetrieben können praktische Unterrichtstage so geplant und umgesetzt werden.
Fit mit Genuss – Ernährungsbildung in Schulen. Ein Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer (Dresden, 2009)
Ina Benndorf, Anja Schindhelm
Dieser Leitfaden soll Lehrer anregen, sich mit dem Thema Ernährungs- und Verbraucherbildung auseinander zu setzen und sie dabei unterstützen, ihr eigenes schulisches Konzept zu entwickeln.
Fit mit Genuss in die Pause! Ideen und Anregungen für Schülerfirmen mit der Geschäftsidee Pausenversorgung (Dresden, 2005)
Ina Benndorf, Anja Schindhelm
Die Broschüre enthält Anregungen und Hinweise für Schülerfirmen mit Pausenversorgung, wie sie ihr Angebot kritisch bewerten und gesünder gestalten können.
Der Schulversuch ERINA Teil 1: Abschlussbericht der Projektleitung (1. Auflage 2017)
Herausgeber: Sächsisches Staatsministerium für Kultus. Autoren: Ina Benndorf, Cornelia Schuricht
Im Abschlussbericht der Projektleitung werden Ergebnisse und Erfahrungen des Schulversuches Erprobung von Ansätzen zur inklusiven Beschulung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Modellregionen von 2012 bis 2018 dargestellt.
Organisationsmodelle inklusiver Unterrichtung an Oberschulen: Erfahrungsberichte aus dem Schulversuch ERINA (2018)
Herausgeber: Sächsisches Staatsministerium für Kultus
In der Dokumentation werden die Ergebnisse und Erfahrungen der Oberschule Niederbobritzsch, der Oberschule Kötzschenbroda und der 68. Schule – Oberschule der Stadt Leipzig bei der Umsetzung verschiedener Organisationsmodelle inklusiver Unterrichtung zusammengefasst. Die Berichte sollen insbesondere für die Organisation lernzieldifferenter Beschulungsangebote eine praktische Arbeitshilfe sein.