LSJ Sachsen → Arbeitsfelder → Gesundheitsförderung → Regionale Zirkel
Regionale Zirkel Schulische Gesundheitsförderung
Fortbildungsreihe für Lehrer, Erzieher und interessierte Akteure

Konzept
Die Regionalen Zirkel sind als Fortbildungsreihe für Lehrer, Erzieher und interessierte Akteure konzipiert. Sie verstehen sich als Plattform und Impulsgeber für das komplexe Thema der Schulischen Gesundheitsförderung in Sachsen. Ziel ist es, die pädagogische Handlungskompetenz der Teilnehmenden zu erweitern.
Die Regionalen Zirkel sind Bestandteil des Unterstützungssystems für Schulen aller Schularten wie auch der Horte in Sachsen. Die Basis der Regionalen Zirkel bilden die Lernportale mit ihren entsprechenden Curricula. Die Portale sind als inhaltliche Unterstützungsinstrumente für Schulen und Kindertageseinrichtungen vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus anerkannt.
Die inhaltliche Ausrichtung der Regionalen Zirkel orientiert sich an aktuellen Themen aus den drei Handlungsfeldern der Schulischen Gesundheitsförderung in Sachsen:
- Ernährungs- und Verbraucherbildung,
- Lebenskompetenz und
- Bewegung, Spiel und Sport.
Unter Berücksichtigung der langjährigen Erfahrungen verfolgt die LSJ den Ansatz, theoretische Grundlagen und praxisbewährte Angebote und Konzepte vorzustellen. Vorrangig werden externe Referentinnen und Referenten und regionale Akteure eingeladen, die den Teilnehmenden ihre Expertise und mögliche Angebote näher bringen.
Organisation
Die Regionalen Zirkel finden zweimal im Jahr (Frühjahr/Herbst) statt.
Die Frühjahrs- als auch die Herbstreihe umfasst jeweils mehrere Veranstaltungen. Dies sind ganztägige Einzelveranstaltungen und werden in jedem LaSuB-Bereich mit der gleichen inhaltlichen Struktur angeboten. Unterschiede kann es bei den Referenten geben, da möglichst regionale Akteure eingebunden werden.
Veranstaltungshinweise
Sächsische Schulen und Horte erhalten von der LSJ Sachsen ca. acht Wochen vor der jeweiligen Veranstaltungsreihe eine Einladung mit dem entsprechenden Tagesprogramm per E-Mail. Die Anmeldung erfolgt online über die LSJ Akademie. Hier finden Sie auch die aktuelle Ausschreibung und das Onlineformular. Die Veranstaltungen werden unter externen Nummern vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus veröffentlicht und den teilnehmenden Lehrkräften werden die Fahrtkosten durch die zuständige Regionalstelle erstattet.
Aktuelle Regionale Zirkel
Herbst/Winter 2022:
„Kindeswohl schützen heißt Hilfeprozesse stärken!“
Einstieg in den Start des mehrstufigen Online-Moduls wieder im November 2022 möglich!
Ein jedes Kind in seiner Individualität zu respektieren und zu schützen ist ein grundlegender Auftrag der Schule, der zum Selbstverständnis der pädagogischen Arbeit gehört. Die Erwartungen an die Pädagogen, nicht zuletzt von den Eltern, sind hoch. Doch was ist nun die konkrete Aufgabe der Schule, wenn der Verdacht auf Kindeswohlgefährdung aufkommt?
Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Sie in der Arbeit an einem schuleigenem Schutzkonzept gegen Kindeswohlgefährdung zu unterstützen, Unsicherheiten bezüglich der Thematik auszuräumen und Ihnen Fach- und Methodenkompetenz zu vermitteln.
Wir wollen uns mit Ihnen, als Lehrerinnen und Lehrer, mit unserer „neuen Auflage“ des Zirkels auf den Weg machen passgenaue Schutzkonzeptionen für Ihre Schule zu erstellen. Dazu führen wir unser mehrstufiges Modul in enger Kooperation mit Frau Sturm als Fachreferentin vom Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen durch.
Termine
„Kindeswohl schützen heißt Hilfeprozesse stärken!“
Teil 5
online, 14:00 – 16:00 Uhr
- 13.09.2022, Region Leipzig
- 14.09.2022, Region Chemnitz und Dresden
„Kindeswohl schützen heißt Hilfeprozesse stärken!“
Teil 1
online, 14:00 – 16:00 Uhr
- 21.11.2022, Region Leipzig
- 22.11.2022, Region Chemnitz und Dresden
Herbst/Winter 2022:
„Du Opfer! Mutig gegen Mobbing in Schule und Hort“
Diese Zirkel sind in Präsenz geplant!
Mobbing kommt nahezu an jeder Schule in unterschiedlicher Ausprägung vor. Verbale Grenzüberschreitungen, Ausgrenzung, Drohungen, Cybermobbing, Erpressungen oder körperliche Gewaltanwendungen zerstören nicht nur den Selbstwert und das Selbstbewusstsein der Betroffenen, sondern auch die Grundlagen des Zusammenlebens und -lernens, sie stellen auch den Lernerfolg in Frage. Deshalb ist es wichtig, dass pädagogische Fachkräfte Möglichkeiten der Prävention kennen, Mobbing im Schulalltag erkennen und adäquat intervenieren können.
Ziel dieses Regionalen Zirkels ist es, Sie in Ihrer gewaltpräventiven Arbeit zu unterstützen sowie Unsicherheiten bezüglich der Thematik auszuräumen und Ihnen Fach- und Methodenkompetenz an die Hand zu geben.
Termine
„Du Opfer! Mutig gegen Mobbing in Schule und Hort“
- 10.10.2022, Region Leipzig und Nordsachsen
Gewaltprävention Eilenburg, 9.00 – 16.00 Uhr
- 13.10.2022, Region Chemnitz, Zwickau, Vogtland
im Anti-Gewaltbüro des Inpeos e.V. Chemnitz,
- 09.11.2022, Region Dresden, Bautzen, Görlitz, Sächsische Schweiz
in Dresden, 9.00 – 16.00 Uhr,

Ihre Ansprechpartnerin
Wir helfen Ihnen gern weiter:
Sabine Zubrägel
- Servicestelle Gesundheitsförderung
- sabine.zubraegel@lsj-sachsen.de
- 0351 / 20 98 00 74