LSJ SachsenArbeitsfelderGesundheitsförderungRegionale Zirkel

Regionale Zirkel Schu­lische Gesund­­heits­förderung

Fortbildungs­reihe für Lehrer, Erzieher und interes­sierte Akteure

Konzept

Die Regionalen Zirkel sind als Fort­bildungs­reihe für Lehrer, Erzieher und interes­sierte Akteure konzipiert. Sie verstehen sich als Plattform und Impulsgeber für das komplexe Thema der Schulischen Gesund­heits­förderung in Sachsen. Ziel ist es, die pädagogische Hand­lungs­kompetenz der Teilnehmenden zu erweitern.

Die Regionalen Zirkel sind Bestand­teil des Unter­­stützungs­­systems für Schulen aller Schul­arten wie auch der Horte in Sachsen. Die Basis der Regionalen Zirkel bilden die Lern­portale mit ihren ent­sprechenden Curricula. Die Portale sind als inhalt­liche Unter­stützungs­instrumente für Schulen und Kinder­tages­ein­richtungen vom Sächsischen Staats­ministerium für Kultus anerkannt.

Die inhaltliche Ausrichtung der Regionalen Zirkel orientiert sich an aktuellen Themen aus den drei Hand­lungs­feldern der Schu­lischen Gesund­heits­förderung in Sachsen:

  • Ernährungs- und Verbraucherbildung,
  • Lebenskompetenz und
  • Bewegung, Spiel und Sport.

Unter Berücksichtigung der lang­jährigen Erfah­rungen verfolgt die LSJ den Ansatz, theore­tische Grund­lagen und praxis­­bewährte Angebote und Konzepte vor­zu­stellen. Vor­rangig werden externe Referen­tinnen und Referenten und regionale Akteure einge­laden, die den Teil­nehmenden ihre Expertise und mögliche Angebote näher bringen.

Organisation

Die Regionalen Zirkel finden zwei­mal im Jahr (Frühjahr/Herbst) statt.
Die Früh­jahrs- als auch die Herbst­reihe umfasst jeweils mehrere Veran­stal­tungen. Dies sind ganz­tägige Einzel­ver­anstal­tungen und werden in jedem LaSuB-Bereich mit der gleichen inhalt­­lichen Struktur ange­boten. Unter­schiede kann es bei den Referenten geben, da möglichst regionale Akteure einge­bunden werden.

Veranstaltungs­hinweise

Sächsische Schulen und Horte erhal­ten von der LSJ Sachsen ca. acht Wochen vor der jewei­ligen Ver­anstaltungs­reihe eine Ein­­ladung mit dem ent­sprechenden Tages­pro­gramm per E-Mail. Die Anmeldung erfolgt online über die LSJ Akademie. Hier finden Sie auch die aktuelle Aus­schrei­bung und das Online­­formular. Die Ver­anstal­tungen werden unter externen Nummern vom Säch­sischen Staats­ministerium für Kultus ver­öffent­licht und den teil­nehmenden Lehr­kräften werden die Fahrt­kosten durch die zuständige Regional­stelle erstattet.

Aktuelle Regionale Zirkel

Herbst/Winter 2022:

„Kindeswohl schützen heißt Hilfeprozesse stärken!“

Einstieg in den Start des mehr­stufigen Online-Moduls wieder im November 2022 möglich!

Ein jedes Kind in seiner Individualität zu respektieren und zu schützen ist ein grund­legender Auftrag der Schule, der zum Selbst­ver­ständnis der pädago­gischen Arbeit gehört. Die Erwar­tungen an die Päda­gogen, nicht zuletzt von den Eltern, sind hoch. Doch was ist nun die konkrete Aufgabe der Schule, wenn der Verdacht auf Kindes­wohl­ge­fährdung aufkommt?

Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Sie in der Arbeit an einem schul­eigenem Schutz­konzept gegen Kindes­wohl­ge­fährdung zu unter­stützen, Unsicher­heiten bezüg­lich der Thematik auszu­­räumen und Ihnen Fach- und Methoden­kompetenz zu vermitteln.

Wir wollen uns mit Ihnen, als Lehrerinnen und Lehrer, mit unserer „neuen Auflage“ des Zirkels auf den Weg machen pass­genaue Schutz­kon­zeptionen für Ihre Schule zu erstel­len. Dazu führen wir unser mehr­stufiges Modul in enger Koopera­tion mit Frau Sturm als Fach­referentin vom Kinder­schutz­bund, Landes­verband Sachsen durch.

Termine


„Kindeswohl schützen heißt Hilfeprozesse stärken!“
Teil 5

online, 14:00 – 16:00 Uhr

  • 13.09.2022, Region Leipzig
  • 14.09.2022, Region Chemnitz und Dresden

„Kindeswohl schützen heißt Hilfeprozesse stärken!“
Teil 1

online, 14:00 – 16:00 Uhr

  • 21.11.2022, Region Leipzig
  • 22.11.2022, Region Chemnitz und Dresden

Herbst/Winter 2022:

„Du Opfer! Mutig gegen Mobbing in Schule und Hort“

Diese Zirkel sind in Präsenz geplant!

Mobbing kommt nahezu an jeder Schule in unter­schied­licher Aus­prä­gung vor. Verbale Grenz­über­schrei­tungen, Aus­gren­zung, Drohungen, Cyber­mob­bing, Erpres­sungen oder körper­liche Gewalt­an­wendungen zer­stören nicht nur den Selbs­twert und das Selbst­bewusst­sein der Betrof­fenen, sondern auch die Grund­­lagen des Zusammen­lebens und -lernens, sie stellen auch den Lern­erfolg in Frage. Deshalb ist es wichtig, dass päda­go­­gische Fach­kräfte Mög­lich­keiten der Präven­tion kennen, Mob­bing im Schul­all­tag erken­nen und adäquat inter­venieren können.

Ziel dieses Regionalen Zirkels ist es, Sie in Ihrer gewalt­­prä­ven­tiven Arbeit zu unter­stützen sowie Unsicher­heiten bezüg­lich der Thema­tik aus­zu­räumen und Ihnen Fach- und Methoden­kompetenz an die Hand zu geben.

Termine


„Du Opfer! Mutig gegen Mobbing in Schule und Hort“
  • 10.10.2022, Region Leipzig und Nordsachsen

Gewaltprävention Eilenburg, 9.00 – 16.00 Uhr

  • 13.10.2022, Region Chemnitz, Zwickau, Vogtland

im Anti-Gewaltbüro des Inpeos e.V. Chemnitz,

  • 09.11.2022, Region Dresden, Bautzen, Görlitz, Sächsische Schweiz

in Dresden, 9.00 – 16.00 Uhr,

Ihre Ansprech­partnerin

Wir helfen Ihnen gern weiter:

Sabine Zubrägel