
LSJ Sachsen
Neue Ansätze im Bildungswesen sind seit über 20 Jahren unser Thema. In landesweiten Modellversuchen und Projekten mit Schulen, Kitas und deren Partnern erproben wir innovative Konzepte und sichern den sachsenweiten Ergebnis- und Erfahrungstransfer durch Beratung, Fortbildung und Materialentwicklung. Beispiele hierfür sind die Portfolios Berufswahlpass und Ordner Leben und Arbeit oder die Lernportale zur Ernährungs- und Verbraucherbildung sowie für Bewegung, Spiel und Sport. Als gemeinnütziger Verein arbeiten wir eng mit den sächsischen Ministerien, mit Stiftungen, Unternehmen und weiteren Partnern zusammen. Unser interdisziplinäres Team besteht aus Pädagogen, Sozialpädagogen und Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialwissenschaftlern.
Unsere Arbeitsfelder

Berufliche Orientierung
Im Prozess der Beruflichen Orientierung werden Schülerinnen und Schüler durch die Schule und externe Partner unterstützt, ihre Stärken und Fähigkeiten zu erkunden, die Arbeitswelt praxisnah zu erleben sowie Ausbildung oder Studium zielgerichtet zu planen. Die LSJ bietet Schulen und Unternehmen geeignete Instrumente zur Beruflichen Orientierung flankiert durch Fortbildung und Beratung.
Berufliche Orientierung
berufliche Orientierung und Fachkräftesicherung

Gesundheitsförderung
Pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Eltern und weitere Akteure möchten die gesunde Lebensführung von Kindern und Jugendlichen umfassend unterstützen. Die LSJ bietet hier geeignete Werkzeuge für die großen Handlungsfelder Ernährungs- und Verbraucherbildung, Bewegung, Spiel und Sport sowie Lebenskompetenz flankiert durch Fortbildung und Beratung.
Gesundheitsförderung
Ernährung & Verbraucherbildung, Bewegung & Sport, Lebenskompetenz

Leichte Sprache
Leichte Sprache und Einfache Sprache sind besonders einfache Ausdrucksweisen nach festgelegten Regeln. Sie ermöglichen es Menschen mit Lernschwierigkeiten, sich selbstständig Informationen zu erschließen und (komplexe) Sachverhalte zu verstehen. Das Kompetenzzentrum Leichte Sprache und Einfache Sprache der LSJ bietet Übersetzungsleistungen und Fortbildung.
Leichte Sprache
Leichte Sprache und Einfache Sprache anwenden

Schulische Inklusion
Seit 2012 setzen wir uns verstärkt mit dem Thema Inklusion auseinander, haben den sächsischen Schulversuch zu inklusiven Ansätzen geleitet und gemeinsam mit den Modellschulen und deren Partnern viele Erfahrungen gesammelt und Expertise entwickelt. Aktuell unterbreiten wir im Auftrag des Kultusministeriums Schulen, die Schülerinnen und Schüler inklusiv beschulen bzw. dies planen, ein umfassendes Beratungsangebot.
Schulische Inklusion
Schulische Inklusion gestalten