„Check dein Netz!“ – Workshop zur Prävention von Mediensucht in sächsischen Schulen

Veröffentlicht am

Smartphones, Tablets, soziale Netzwerke und Streamingdienste gehören selbstverständlich zum Alltag und sind fester Bestandteil der Lebenswelt(en) von Kindern und Jugendlichen.

Doch wann wird aus intensiver Nutzung eine Medienabhängigkeit? Übermäßiger Konsum kann viele negative Folgen haben, z. B. Konzentration, Lernen, Schlaf und soziale Kontakte beeinträchtigen und psychische Belastungen wie Angststörungen oder Depressionen fördern. Studien zeigen, dass bereits Grundschulkinder täglich mehrere Stunden vor Bildschirmen verbringen – oft deutlich mehr, als altersgerecht wäre. Mit diesen und anderen Auswirkungen haben Lehrkräfte in allen Schularten täglich zu kämpfen. Deshalb ist Prävention dringend notwendig. Dabei bedeutet Prävention heute nicht, Medien pauschal zu verteufeln – sondern den bewussten, reflektierten Umgang damit zu fördern. Und sie müssen lernen, wie sie Medien sinnvoll nutzen, Risiken erkennen und selbstbestimmt Grenzen setzen können.

Der Projekttag „Check dein Netz!“ sensibilisiert Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 6 – 10 für Chancen und Risiken digitaler Medien. In ca. 4 Stunden wird im Klassenverbund das eigene Medienverhalten reflektiert, die Suchttreppe kennengelernt und konkrete Strategien für einen gesunden Umgang mit Smartphone, PC und Social Media erarbeitet.

Ergänzend zum Workshop wird ein digitaler Elternabend angeboten (90 Minuten plus Fragerunde). Hier erfahren Eltern, wie sie riskanten Medienkonsum erkennen, Prävention von Medienabhängigkeit im Alltag umsetzen und ihre Kinder unterstützen können.
„Das Projekt „Check dein Netz!“ wird von der GESOP gemeinnützige GmbH  in Kooperation mit einer Referentin der LSJ Sachsen umgesetzt.“
Alle Infos und zur Anmeldung für einen Workshop „Check dein Netz finden Sie hier: