Mit Beginn des Schuljahres 2021/22 sehen sich weitere Grund- und Oberschulen vor die Herausforderung gestellt, Schülerinnen und Schüler mit den Förderschwerpunkten Lernen und geistige Entwicklung inklusiv zu unterrichten. Die Heterogenität in der Zusammensetzung der Klassen nimmt zu. Nicht nur Schülerinnen und Schüler mit den Förderschwerpunkten Lernen und geistige Entwicklung, zunehmend auch Kinder und Jugendliche ohne diagnostizierten Förderschwerpunkt bedürfen einer intensiven individuellen Förderung.
Der Anteil von Schülerinnen und Schülern mit nicht altersgerecht entwickelten Lese- und Schreibkompetenzen nimmt zu. Die Erfahrungsberichte der Lehrkräfte und Studien zeigen übereinstimmend, dass der Anteil von Menschen mit einer niedrigen Sprachkompetenz in der Bevölkerung unerwartet hoch ist. Hinzu kommen die Migrantinnen und Migranten, die die deutsche Sprache erst lernen müssen.
Eine Differenzierung, die ein unterschiedliches sprachliches Niveau der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt, erfordert entsprechende didaktische und methodische Ansätze. Sie können jedoch nur zielführend umgesetzt werden, wenn sich die sprachliche Gestaltung der Texte und Aufgaben am individuellen Sprachniveau der Lernenden orientiert. Es geht um ein Angebot an Texten und Aufgaben, die den Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, zu verstehen und damit die gestellten Aufgaben selbstständig lösen zu können.
Die Anwendung der Einfachen Sprache und der Leichten Sprache ermöglicht es, Texte und Aufgaben auf einem individuellen Sprachkompetenzniveau zur Verfügung zu stellen und damit sowohl in der Binnendifferenzierung als auch im lernzieldifferenten Unterricht erfolgreich zu sein.
Das Kompetenzzentrum Leichte Sprache unter dem Dach der LSJ Sachsen e. V. bietet bereits seit 2014 Fortbildungen für Lehrkräfte zum Thema Leichte Sprache und Einfache Sprache und ihrer Anwendung im Unterricht an. Dabei geht es neben der Gestaltung von Texten und Aufgaben auf diesem Sprachkompetenzniveau auch um Fragen der Bewertung im Rahmen der Binnendifferenzierung.
Weiterführende Informationen